Skip to main content

Autoankauf und Fahrzeugbewertung

WIEVIEL IST DEIN AUTO WERT?

Wir bieten Autoankauf in Bad Langensalza, Mühlhausen, Gotha, Eisenach, Erfurt und deutschlandweit an. Erhalte eine schnelle, transparente und unverbindliche Fahrzeugbewertung von unseren Experten. Egal, ob du dein Auto verkaufen oder einfach den aktuellen Marktwert erfahren möchtest – wir bewerten dein Fahrzeug fair, professionell und marktgerecht.

Mit unserer kostenlosen Wertermittlung bekommst du eine verlässliche Einschätzung, basierend auf Zustand, Alter, Ausstattung und Markttrends. Jetzt Formular ausfüllen und den realistischen Wert deines Autos erfahren!

    Fahrzeugdaten












    Ausstattung & Extras



    KlimaanlageSitzheizungNavigationssystemLedersitzePanoramadachTempomatXenon/LED-Scheinwerfer


    Fahrzeugzustand








    Fahrzeugbilder



    Deine Kontaktdaten






    Preisvorstellung & Sonstiges




    Wie ermittelt man seine Fahrgestellnummer (FIN/ VIN)?

    Die Fahrgestellnummer (FIN oder englisch VIN – Vehicle Identification Number) ist eine 17-stellige Nummer, die jedes Fahrzeug eindeutig identifiziert. Sie kann an mehreren Stellen gefunden werden:

    1. Im Fahrzeugschein/Zulassungsbescheinigung Teil 1
      Die FIN steht im Feld „E“ der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ehemals Fahrzeugschein).

    2. Im Fahrzeugbrief/Zulassungsbescheinigung Teil 2
      Auch im Fahrzeugbrief (Teil 2 der Zulassungsbescheinigung) findest du die Nummer.

    3. Auf dem Fahrzeug selbst
      Je nach Hersteller ist die FIN meist an folgenden Stellen im Auto eingestanzt oder eingraviert:

      • Im Motorraum (z. B. auf einer Metallplatte oder direkt am Rahmen)
      • Unter der Windschutzscheibe (sichtbar von außen)
      • An der B-Säule (wenn die Fahrertür geöffnet ist)
      • Unter der Motorhaube oder im Kofferraum (je nach Modell)
      • Im Bereich des Radkastens oder des Unterbodens (bei älteren Modellen)
    4. In der Betriebsanleitung oder Serviceheft
      Manche Hersteller vermerken die FIN auch in den Fahrzeugunterlagen.

    Falls du die Fahrgestellnummer für eine Fahrzeughistorie-Abfrage oder einen Diebstahlcheck benötigst, kannst du sie auf Portalen wie dem KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) oder VIN-Decoder-Websites eingeben.

    Wo finde ich die Fahrzeugpapiere und welche Informationen sind wichtig?

    Die Fahrzeugpapiere bestehen aus der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und Teil II (Fahrzeugbrief). Diese findest du meist im Handschuhfach, der Bordmappe oder einem sicheren Ablageort zu Hause.

    Wichtige Informationen darin sind unter anderem Fahrgestellnummer (FIN), Erstzulassung, technische Daten, Halterinformationen sowie Angaben zu Leistung, Emissionen und HU/AU (TÜV) Terminen. Diese Daten sind essenziell für die Fahrzeugbewertung, den Verkauf oder die Ummeldung. Bewahre die Papiere sicher auf und halte sie griffbereit, wenn du dein Auto verkaufen oder anmelden möchtest!

    Wie kann ich den Kilometerstand meines Fahrzeugs überprüfen?

    Den Kilometerstand deines Fahrzeugs kannst du ganz einfach im Tachometer auf dem Armaturenbrett ablesen. Bei neueren Fahrzeugen mit digitalem Display findest du die Anzeige meist im Bordcomputer oder durch das Navigieren im Menü des Fahrzeugs.

    Zusätzlich kannst du den Kilometerstand in Serviceheften, Werkstattrechnungen oder TÜV-Berichten nachvollziehen. Falls du einen Verdacht auf Manipulation hast, kann eine elektronische Fahrzeugdiagnose in einer Fachwerkstatt weitere Hinweise liefern. Achte bei einem geplanten Verkauf oder Ankauf immer auf eine nachvollziehbare Kilometerhistorie!

    Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung eines Gebrauchtwagens?

    Für die Anmeldung eines Gebrauchtwagens bei der Zulassungsstelle benötigst du folgende Unterlagen:

    • Zulassungsbescheinigung Teil I & II (Fahrzeugschein & Fahrzeugbrief)
    • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
    • EVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung von deiner Kfz-Versicherung)
    • Aktuelle TÜV- und AU-Bescheinigung (falls nicht in der Zulassungsbescheinigung Teil I vermerkt)
    • SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer
    • Kennzeichen (falls du das bisherige behalten möchtest)

    Falls der Wagen vorher abgemeldet war, brauchst du zusätzlich die alten Kennzeichen oder kannst neue beantragen. Bei Anmeldung durch eine andere Person ist zudem eine Vollmacht erforderlich.

    Keine Zeit oder Lust, dich um die Anmeldung zu kümmern? Kein Problem! Das Autohaus Wuttig übernimmt die komplette Kfz-Anmeldung für dich – schnell, unkompliziert und gegen eine geringe Gebühr. Sprich uns einfach an!